Projekte
"Lesestart 1-2-3"
Zweite Programmphase für Bibliotheken
© Stiftung Lesen/BMBF
Für die Set-Übergabe stehen Bibliotheken digital Begleitmaterialien zur Verfügung.
Aktuelle Angebote für Lesestart-Bibliotheken
-
Infokarte Deutsch-Ukrainisch: Bibliotheken erhalten im Laufe des April die neue Lesestart-Infokarte auf Deutsch und Ukrainisch
-
Elternbroschüre ist bereits auf Ukrainisch verfügbar
-
Kostenfreie Kamishibai-Vorlagen: Bibliotheken können Kamishibai-Vorlagen zu einigen ausgewählten Lesestart-Titeln kostenfrei herunterladen
-
Online-Seminare, zum Beispiel „Eltern-Kind-Aktionen in der Bibliothek“
-
Praxismappe zum herunterladen
Mit „Lesestart 1–2–3“ werden Eltern angeregt, bereits Kleinkindern vorzulesen, zu erzählen und gemeinsam Bilderbücher anzuschauen. Lesestart richtet sich insbesondere an Familien mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren, in deren Familienalltag Vorlesen und Erzählen bislang keine große Rolle spielt. Die Sets bestehen aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch und Begleitmaterial für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen.
Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an das Lesestart-Team über die kostenfreien Service-Nummer 0800 3103103 oder via E-Mail.
Besuchen Sie „Lesestart 1–2–3“ auch auf lesestart.de, Facebook und Instagram.
Mit Fragen können Sie sich gerne auch an die Landesfachstelle wenden (Frau Rudolph, Telefon 0351 4677-597)
"Lesestart 1-2-3" ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Die Bibliotheksverbände und die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland unterstützen dieses Projekt. Bibliotheken sind - wie schon beim vorherigen Lesestart-Projekt - wieder wichtige Partner.
Gestartet im November 2019 erhalten in drei aufeinander folgenden Jahren Eltern für ihre Kinder im Alter von 1, 2 und 3 kostenfreie Lesestart-Sets. Die ersten beiden Sets werden in teilnehmenden Kinderarztpraxen ausgegeben, das dritte Set in der Bibliothek Vorort. Zu allen drei Sets gehören ein altersgerechtes Bilderbuch, eine Broschüre für die Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen und eine kleine Stofftasche.
Auf der Projektseite gibt es (für Eltern) zusätzliche Buchtipps, Medienempfehlungen, Bastel- und Spielanregungen zum Download.