Provenienzforschung/ Altbestände
[20.10.2021]
Start der Koordinierungsarbeit der Landesfachstelle zu NS-Raubgut und Provenienzforschung in Öffentlichen Bibliotheken
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
zum 1.10.2021 habe ich meine Arbeit in der Sächsischen Landesfachstelle für Bibliotheken in Chemnitz aufgenommen. Ich werde hier zukünftig als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliothekar in der neu geschaffenen Koordinierungsstelle NS-Raubgut und Provenienzforschung die Arbeit der öffentlichen Bibliotheken im Bereich der Altbestände beraten und unterstützen.
Nach dem Studium der Geschichte habe ich mehrere Jahre als Historiker im Bereiche der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gearbeitet. Seit 2009 arbeite ich nun im Bibliothekswesen und habe in zwei Projekten im Bereich der Suche und Rückgabe von NS-Raubgut gearbeitet. Von 2009 bis 2014 war ich Provenienzforscher an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und habe im Anschluss von 2015 bis 2019 das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen geleitet. Neben der Suche nach NS-Raubgut in wissenschaftlichen Bibliotheken habe ich zusätzlich Erfahrungen in der Arbeit in öffentlichen Bibliotheken bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen gesammelt, wo ich als Leiter einer Stadtteilbücherhalle gearbeitet habe.
Über die AG PiS und die AG Altbestände werden wir uns in den nächsten Wochen hoffentlich schon einmal persönlich kennenlernen. Darüber hinaus werden wir in der Landesfachstelle in Kürze eine Fortbildung anbieten, in dem ich die Arbeit der Koordinierungsstelle vorstellen werde. Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und bin gespannt Sie und die Bibliotheken näher kennenzulernen.
Nach dem Studium der Geschichte habe ich mehrere Jahre als Historiker im Bereiche der KZ-Gedenkstätte Neuengamme gearbeitet. Seit 2009 arbeite ich nun im Bibliothekswesen und habe in zwei Projekten im Bereich der Suche und Rückgabe von NS-Raubgut gearbeitet. Von 2009 bis 2014 war ich Provenienzforscher an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg und habe im Anschluss von 2015 bis 2019 das Projekt NS-Raubgut an der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen geleitet. Neben der Suche nach NS-Raubgut in wissenschaftlichen Bibliotheken habe ich zusätzlich Erfahrungen in der Arbeit in öffentlichen Bibliotheken bei den Hamburger Öffentlichen Bücherhallen gesammelt, wo ich als Leiter einer Stadtteilbücherhalle gearbeitet habe.
Über die AG PiS und die AG Altbestände werden wir uns in den nächsten Wochen hoffentlich schon einmal persönlich kennenlernen. Darüber hinaus werden wir in der Landesfachstelle in Kürze eine Fortbildung anbieten, in dem ich die Arbeit der Koordinierungsstelle vorstellen werde. Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und bin gespannt Sie und die Bibliotheken näher kennenzulernen.