
Am 8.6.2021 war es soweit: Die Stadtbibliothek Chemnitz eröffnete ihr „BibLab-C“ (
BibliotheksLabor-Chemnitz). Ziel des Projektes soll sein, herauszufinden, wie eine Bibliothek der Zukunft aussehen kann. Und dementsprechend versteht sich das von der Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt, verschiedene Veranstaltungsformate und Inhalte auszuprobieren und dabei vor allem zu testen, wie diese in den derzeitigen Bibliotheks-Alltag integriert werden können.
Die neu geschaffene Projektfläche unterteilt sich in die Bereiche Wahrnehmen – Machen – Teilen und wird sowohl von bibliotheksinternen Angeboten als auch von ProjektpartnerInnen bespielt. Sie lädt die BesucherInnen dazu ein, diese aktiv mitzugestalten.
Und das kann man in den Bereichen des BibLab-C erleben:
Wahrnehmen - eine GamingArena, Hörstationen, Vorträge, Führungen, eine vielfältige Medienauswahl und mehr.
Machen – den BenutzerInnen werden im MakerBereich ein AudioStudio und Technik zur Verfügung gestellt, um Podcasts aufzunehmen, die alte Plattensammlung zu digitalisieren, 3D-Druck auszuprobieren, Texte zu visualisieren, neue digitale und analoge Spiele zu testen, mit Robotik zu experimentieren etc.
Teilen – hier wird den BürgerInnen ein OpenSpace bereitgestelltfür gemeinsames Arbeiten, Lernen, Diskutieren, die Teilnahme an Dialogen und die Umsetzung eigener Veranstaltungsformate.
Um das Programm noch bunter und vielfältiger zu gestalten, sind weitere ProjektpartnerInnen herzlich willkommen und können sich gern melden bei Romy Schönherr und Agnes Bohley:
Bei Interesse an Fachführungen für Ihr Kollegium können Sie sich ebenfalls jederzeit an die BibLab-C-Mitarbeiterinnen wenden.
Weitere Informationen auf der Internetpräsenz der
Bilder: © Stadtbibliothek Chemnitz / BibLab-C