Bildung für nachhaltige Entwicklung
5 Nachhaltige / Grüne Bibliotheken
Die stellvertretende Vorsitzende des Netzwerkes „Grüne Bibliothek“, Dr. Petra Hauke, definiert den Begriff so:
„Die Grüne Bibliothek:
Das Netzwerk „Grüne Bibliothek“ sieht seine Aufgaben im
Nachhaltige bzw. Grüne Bibliotheken, die alle Kriterien erfüllen, finden sich nur wenige weltweit. Denn eine Grüne Bibliothek muss von der Planung an als solche gedacht werden. Kleine Schritte in verschiedenen Bereichen können jedoch unabhängig davon gemacht werden.
Praxisbeispiele von ökologischen Ansätzen
„Die Grüne Bibliothek:
- ist keine Sammlung „grüner“ Bibliotheksmaterialien, wie oft vermutet wird,
- ist ein ökologischer Arbeitsplatz (für Nutzer und Beschäftigte),
- hat ökologisches „Design“ in den Bibliotheksalltag implementiert,
- ist von ihrer gesellschaftlichen Verantwortung auch in Umweltfragen überzeugt,
- übernimmt soziale Verantwortung und mit ihrem Bildungsauftrag eine gesellschaftliche Führungsrolle in der Frage ökologischer Nachhaltigkeit,
- lebt und kommuniziert das grüne Konzept.“1
Das Netzwerk „Grüne Bibliothek“ sieht seine Aufgaben im
- Informieren darüber, wie Bibliotheken sich noch gezielter für Klima- und Ressourcenschutz und die 17 Nachhaltigkeitsziele einsetzen können
- Vernetzen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen für Erfahrungsaustausch und Inspiration
- Unterstützen von Bibliotheksmitarbeitenden bei der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele
- Mitgestalten, damit Bibliotheken starke Akteure für Nachhaltigkeit und hilfreiche Plattformen für gesellschaftlichen Austausch werden
- Vernetzen von Bibliotheken und Informationseinrichtungen für Erfahrungsaustausch und Inspiration
- Unterstützen von Bibliotheksmitarbeitenden bei der Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele
- Mitgestalten, damit Bibliotheken starke Akteure für Nachhaltigkeit und hilfreiche Plattformen für gesellschaftlichen Austausch werden
Nachhaltige bzw. Grüne Bibliotheken, die alle Kriterien erfüllen, finden sich nur wenige weltweit. Denn eine Grüne Bibliothek muss von der Planung an als solche gedacht werden. Kleine Schritte in verschiedenen Bereichen können jedoch unabhängig davon gemacht werden.
Praxisbeispiele von ökologischen Ansätzen
Stadtbibliothek Delitzsch
- Die Bibliothek Delitzsch ist mit ihrem Umzug in ein größeres Gebäude zur Energiesparbibliothek geworden, denn es wurde eine Erdwärmepumpenheizung installiert.
- Weitere Informationen auf dem edoc-Server - Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität Berlin
Stadtbücherei Kalebskelter/Metzingen
- Die Bücherei Metzingen wurde begrünt, an der Fassade der Bücherei wird Obst und Gemüse angebaut. Die Pflanzen werden von Mitarbeitenden und Nutzer*innen gepflegt.
- Begleitet wird das Projekt Begrünung mit Veranstaltungen, thematisch passenden Ausstellungen, Workshops und entsprechendem Medienangebot.
- Die Bibliotheksarbeit wurde hier zu einer Gestaltungsarbeit und ästhetischen Praxis.
- Weitere Informationen BUB Heft 11/2017, Seite 584
1Quelle: Hauke, P., & Werner, K. U. (2014). Farbe bekennen – Grüne Bibliotheken auf die Tagesordnung! Vortrag auf dem 103. Deutschen Bibliothekartag, Bremen, 5. Juni 2014. O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 1(1), 100-109.
- Die Bibliothek Delitzsch ist mit ihrem Umzug in ein größeres Gebäude zur Energiesparbibliothek geworden, denn es wurde eine Erdwärmepumpenheizung installiert.
- Weitere Informationen auf dem edoc-Server - Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität Berlin
Stadtbücherei Kalebskelter/Metzingen
- Die Bücherei Metzingen wurde begrünt, an der Fassade der Bücherei wird Obst und Gemüse angebaut. Die Pflanzen werden von Mitarbeitenden und Nutzer*innen gepflegt.
- Begleitet wird das Projekt Begrünung mit Veranstaltungen, thematisch passenden Ausstellungen, Workshops und entsprechendem Medienangebot.
- Die Bibliotheksarbeit wurde hier zu einer Gestaltungsarbeit und ästhetischen Praxis.
- Weitere Informationen BUB Heft 11/2017, Seite 584