Bildung für nachhaltige Entwicklung
4.1 Bibliothek als dritter Ort / Maker-Space
Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Medienausleihe geworden. Nachhaltigkeitskonzepte und Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten hierbei einen wichtigen Beitrag. Denn die Einrichtung einer Bibliothek der Dinge, die Durchführung von Repair-Cafés und die Bereitstellung von Arbeits- und Leseplätzen tragen dazu bei, dass Bibliotheken als sogenannte „Dritte Orte“ wahrgenommen werden, nämlich als soziale Knotenpunkte, Lern- und Begegnungsorte und als Orte sozialer, kultureller und auch digitaler Teilhabe.
Weitere Informationen zu Bibliotheken als Dritter Ort auf dem Bibliotheksportal
Praxisbeispiel:
Die Stadtbibliothek Heilbronn hat verschiedene Angebote, die Menschen zusammenbringt. Sie bietet Räume und Medien dafür an.
Weitere Informationen zu Bibliotheken als Dritter Ort auf dem Bibliotheksportal
Praxisbeispiel:
Die Stadtbibliothek Heilbronn hat verschiedene Angebote, die Menschen zusammenbringt. Sie bietet Räume und Medien dafür an.
Treffpunkt Deutsch
Zielgruppe: Deutschlerner*innen und Deutsch-Muttersprachler*innen
Ziel: Förderung der Begegnung zwischen Menschen verschiedener Herkunft
Angebot: Die Bibliothek bietet einen Raum für Begegnung und fördert das Erlernen der deutschen Sprache. Gleichzeitig bietet sie in Kooperation mit dem Migrationsrat der Diakonie Beratung an
Zielgruppe: Deutschlerner*innen und Deutsch-Muttersprachler*innen
Ziel: Förderung der Begegnung zwischen Menschen verschiedener Herkunft
Angebot: Die Bibliothek bietet einen Raum für Begegnung und fördert das Erlernen der deutschen Sprache. Gleichzeitig bietet sie in Kooperation mit dem Migrationsrat der Diakonie Beratung an
Spieletreff für Erwachsene
Zielgruppe: Erwachsene
Ziel: Austausch und Begegnung für Erwachsene schaffen.
Angebot: Die Bibliothek bietet einen Raum und Brett- und Kartenspiele an
Zielgruppe: Erwachsene
Ziel: Austausch und Begegnung für Erwachsene schaffen.
Angebot: Die Bibliothek bietet einen Raum und Brett- und Kartenspiele an