Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2 Bildungsformate
Da BNE die Förderung der Gestaltungskompetenz und eine Verhaltensänderung anstrebt, ist die Nutzung einer breiten Palette von Bildungsformaten besonders wünschenswert. Ungewöhnliche Formate auszuprobieren und mit neuen Formen die Kreativität der Teilnehmenden und die sinnliche, emotionale Ebene anzusprechen sollte ebenso in die Angebote der BNE integriert werden, die wie rationale Wissensvermittlung.
Um passende Bildungsformate anzubieten, können folgende Fragen hilfreich sein:
Beispiele für einfach zu gestaltende Bildungsformate
Weitere Praxisbeispiel aus Bibliotheken: biblio 2030, Beispielsammlung
Um passende Bildungsformate anzubieten, können folgende Fragen hilfreich sein:
- Welche Formate bieten wir bisher an?
- Wie wird welches Format, von welcher Zielgruppe aufgenommen?
- Welche neuen Formate möchten wir umsetzen?
- Welche Formate können wir mit den vorhandenen finanziellen, technischen und personellen Kapazitäten umsetzen?
- Was brauchen wir die Umsetzung neuer Formate (finanziell, technisch, personell)?
- Mit wem können wir kooperieren, um neue Formate anzubieten?
- Wie werten wir unsere Erfahrungen mit neuen Formaten aus und wie nutzen wir die Erkenntnisse für die weitere Arbeit?
Beispiele für einfach zu gestaltende Bildungsformate
- Auslagen von Medien / Neuerscheinungen oder Medium der Woche: Das kann ein Buch zu Nachhaltigkeit sein, wie ein veganes Kochbuch, ein Buch zum Radfahren etc. Über das spezielle Medium kann es kurze knappe Hinweise geben, warum es lesenswert ist, welchen Bezug Nachhaltigkeit der Inhalt hat
- thematische Medientische, zu ausgewählten Themen von BNE, dies motiviert zum Weiterlesen
- die Bibliothek kann jeden Monat ein besonderes Thema vorstellen (auf der Webseite, mit Plakaten, Büchertischen etc.)
- Erstellung von Empfehlungslisten zu bestimmten Themen (z.B. Klimaschutz)
- am Kopiergerät kann ein Hinweis auf Ressourcen schonendes Arbeiten sein (Nutzung von Papier mit der Zertifizierung Blauer Engel)
- angebotene Einführungen in die Nutzung der Bibliothek: Hier kann auf Nachhaltigkeitsaspekte in der Bibliotheksarbeit (Die Bibliothek arbeitet Ressourcen schonend, weil...) und in den Medienbeständen hingewiesen werden
- Es kann kommuniziert werden, dass die Bibliothek ein Nachhaltigkeitskonzept hat und welche Auswirkungen dies auf die Benutzer*innen hat (z.B. kein Ausdruck von Quittungen)
- Bildschirmschoner an PCs in der Bibliothek können Nachhaltigkeitsbotschaften haben, ebenso wie Mousepads
Weitere Praxisbeispiel aus Bibliotheken: biblio 2030, Beispielsammlung