Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.1 Zielgruppen
Zielgruppenorientiertes Arbeiten in der Bildung ist eines der Prinzipien des Beutelsbacher Konsens und ein entscheidender Faktor für das Erreichen von spezifischen Zielgruppen.
Je besser die Zielgruppe definiert und bekannt ist, um so passgenauer kann ein Bildungsangebot erarbeitet werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung richtet sich an alle Zielgruppen. Inklusive Angebote und Angebote für sozial benachteiligte Zielgruppen tragen zudem zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele bei.
Hilfreiche Fragen, um für die eigene Arbeit Zielgruppen zu definieren können folgende sein:
Praxisbeispiele von Bibliotheken für die Erreichung spezieller Zielgruppen
Picknick im Labyrinth
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Zielgruppe: Menschen mit Demenz
Ziel des Angebotes: Menschen mit Demenz eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, vor allem auch im ländlichen Bereich
Bedarf der Zielgruppe: mobiles Angebot, das verschiedene Sinne anspricht
Angebot: eine vielfältig zusammengestellte Medienbox mit ca. 20 Medien und Materialien, wie z. B. Vorlesebuch über großformatige Fotografien, Gesellschaftsspiele, Fühlbüchern für Erwachsene, Liedersammlungen
Weitere Informationen: Zur Medienbox gibt es unter dem Link eine Handreichung für Bibliotheken zur Arbeit mit Menschen mit Demenz sowie Informationen für Pflegeeinrichtungen
Herbsthelfer
Stadtbibliothek Bremen
Zielgruppe: Senior*innen in Altenheimen
Ziel des Angebotes: Älteren Menschen und auch pflegebedürftigen Menschen soll gesellschaftliche Teilhabe über digitale Angebote ermöglicht werden.
Bedarf der Zielgruppe: mobiles Angebot, Einführung im Umgang mit digitalen Medien
Angebot: Schulungen in Altenheimen zur Nutzung von ebooks, Hörbüchern und digitalen Zeitschriften, Einführung in die Nutzung von Tablets. Das Angebot wurde im Rahmen eines befristeten Projektes gemacht.
Weitere Informationen: biblio2030: Herbsthelfer
Je besser die Zielgruppe definiert und bekannt ist, um so passgenauer kann ein Bildungsangebot erarbeitet werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung richtet sich an alle Zielgruppen. Inklusive Angebote und Angebote für sozial benachteiligte Zielgruppen tragen zudem zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele bei.
Hilfreiche Fragen, um für die eigene Arbeit Zielgruppen zu definieren können folgende sein:
- Welche Zielgruppen erreichen wir bisher sehr gut? Wie erreichen wir diese Zielgruppen?
- Welche Angebote werden von welcher Zielgruppe besonders gut aufgenommen?
- Welche Zielgruppen möchten wir erreichen?
- Wie gut kennen wir diese Zielgruppe?
- Wie ist die Lebenswelt der Zielgruppe?
- Wo gibt es Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt der Zielgruppe?
- Wie ist die Zielgruppe erreichbar?
- Wo können wir die Zielgruppe erreichen? Soll die Zielgruppe in die Bibliothek kommen oder geht die Bibliothek hin?
- Mit wem können wir kooperieren, um diese Zielgruppe zu erreichen?
- Was braucht die Zielgruppe?
- Was können wir der Zielgruppe bieten?
- Was möchten wir mit der Zielgruppe erreichen?
- Wie werten wir Erfahrungen mit neuen Zielgruppen aus und nutzen diese Erfahrungen für die weitere Arbeit?
Praxisbeispiele von Bibliotheken für die Erreichung spezieller Zielgruppen
Picknick im Labyrinth
Büchereizentrale Schleswig-Holstein
Zielgruppe: Menschen mit Demenz
Ziel des Angebotes: Menschen mit Demenz eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, vor allem auch im ländlichen Bereich
Bedarf der Zielgruppe: mobiles Angebot, das verschiedene Sinne anspricht
Angebot: eine vielfältig zusammengestellte Medienbox mit ca. 20 Medien und Materialien, wie z. B. Vorlesebuch über großformatige Fotografien, Gesellschaftsspiele, Fühlbüchern für Erwachsene, Liedersammlungen
Weitere Informationen: Zur Medienbox gibt es unter dem Link eine Handreichung für Bibliotheken zur Arbeit mit Menschen mit Demenz sowie Informationen für Pflegeeinrichtungen
Herbsthelfer
Stadtbibliothek Bremen
Zielgruppe: Senior*innen in Altenheimen
Ziel des Angebotes: Älteren Menschen und auch pflegebedürftigen Menschen soll gesellschaftliche Teilhabe über digitale Angebote ermöglicht werden.
Bedarf der Zielgruppe: mobiles Angebot, Einführung im Umgang mit digitalen Medien
Angebot: Schulungen in Altenheimen zur Nutzung von ebooks, Hörbüchern und digitalen Zeitschriften, Einführung in die Nutzung von Tablets. Das Angebot wurde im Rahmen eines befristeten Projektes gemacht.
Weitere Informationen: biblio2030: Herbsthelfer