Bildung für nachhaltige Entwicklung
2.2 Tipps für eine nachhaltige Veranstaltung
- Veranstaltungsorte in Kooperation mit anderen Einrichtungen in der Gemeinde/Stadt variieren, um unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen
- Veranstaltungsraum nicht überheizen (Empfehlung des BMUB und UBA: nicht über 20 Grad)1
- energieeffizientes Lüften vor, während und nach der Veranstaltung
- Veranstaltungen auf Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel ausrichten
- Fahrpläne in der Bibliothek aushängen
- ausreichend Fahrradstellplätze bereitstellen
- Veranstaltung so organisieren, dass beispielsweise Beamer und Laptop nicht während der gesamten Veranstaltung laufen
- nur für bestimmte Zielgruppen Flyer drucken (geringe Anzahl)
- bei gedruckten Flyern: recyceltes Papier benutzen und faire Beschaffung beachten, umweltfreundliche Druckereien benutzen
- Bewerbung mit digitalem Flyer bevorzugen
- Ankündigungstexte inklusiv gestalten (in leichter Sprache und in einer geschlechtergerechten Sprache)
- evtl. Teile der Veranstaltung oder Material in leichter Sprache
- Beiträge der Referent*innen und Diskutierenden in geschlechtergerechter Sprache
- während der Veranstaltung auch darauf verweisen, dass eine geschlechtergerechte Sprache benutzt wird
- Beiträge der Referent*innen und Diskutierenden in diskriminierungsfreier Sprache
- während der Veranstaltung auch darauf verweisen, dass eine diskriminierungsfreie Sprache benutzt wird und keine Stereotypisierungen verwendet werden
- auf Ausgewogenheit bei der Referent*innenwahl achten (Männer/Frauen, Menschen mit Migrationshintergrund etc.)
- Müll trennende Abfalleimer sichtbar platzieren
- wenn Catering nötig: Bereitstellung von Leitungswasser und keine Plastikbecher möglichst Geschirr oder mitgebrachte Becher
- Essen: regional/bio/fair bzw. saisonal einkaufen
- Hinweisschilder zu wassersparenden Vorrichtungen in Sanitäranlagen
- in den Ankündigungen darauf verweisen, dass die Veranstaltung nachhaltig organisiert ist
- alle Beschilderungen gut lesbar anfertigen
- zur Eröffnung der Veranstaltung auf die nachhaltigen Aspekte verweisen und eventuell einen Büchertisch mit Literatur zu Themen der Nachhaltigkeit generell vorbereiten und darauf verweisen
- Bei Bewertungen von Veranstaltungen durch die Teilnehmenden, auch den Aspekt der Nachhaltigkeit abfragen.
- Erfahrungen mit anderen Einrichtungen in der Gemeinde/Stadt teilen und austauschen
- Erfahrungen mit anderen Bibliotheken teilen und austauschen
- Liste anlegen mit regionalen Anbietern von nachhaltigem Catering, umweltfreundlichen Druckereien etc.
Wichtig ist: Nicht alles zu Beginn umsetzen. Kleine Schritte machen, Prioritäten setzen und ausloten, was mit den vorhandenen Ressourcen umgesetzt werden kann. Nach jeder Veranstaltung werden diese Schritte ausgewertet und die Erkenntnisse fließen in die Planung der nächsten Veranstaltung ein.