Bildung für nachhaltige Entwicklung
0.1 Einführung
Einführung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im öffentlichen Bibliothekswesen in Sachsen
Präambel
Unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz: BNE) wird eine Bildung verstanden, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie hat das Ziel, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und dementsprechend verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass alle Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, ein Leben in Würde führen und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die alle Lebensbereiche durchdringt.
BNE soll Menschen hierbei unterstützen und zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen. Deshalb erfordert dieses Ziel unter anderem neue Verhaltensmuster. Dabei können folgende Fragen hilfreich sein, die sich jeder Mensch als Individuum stellen kann oder die sich jede Institution stellen kann:
BNE geht diesen Fragen nach und bietet zum einen die Vermittlung konkreter Inhalte, zum anderen vermittelt sie auch Kompetenzen. Die Gestaltungskompetenz, also die Fähigkeit, mein eigenes Umfeld selbst zu gestalten, ist dabei eine Kernkompetenz.
Öffentlichen Bibliotheken als Lernorte, die für alle Menschen offen sind, niedrigschwellige und kostenlose Angebote bereitstellen sowie Zugänge zu Infrastruktur für alle bieten, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Bibliotheken sind in dieser Funktionsweise an sich bereits nachhaltig. Zum einen beruht ihre Arbeitsweise auf der Ausleihe von Medien und anderen Objekten und damit auf einer nachhaltigen Strategie, nämlich dem Teilen von Dingen. Zum anderen wirkt eine Bibliothek mit ihrem Angebot integrativ und inklusiv in ihrem Umfeld. Bibliotheken haben in dieser Rolle eine Vorbildwirkung und können diese durch nachhaltiges Handeln in der eigenen Arbeit verstärken.
Eine nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass alle Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, ein Leben in Würde führen und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. Nachhaltigkeit ist eine Haltung, die alle Lebensbereiche durchdringt.
BNE soll Menschen hierbei unterstützen und zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen. Deshalb erfordert dieses Ziel unter anderem neue Verhaltensmuster. Dabei können folgende Fragen hilfreich sein, die sich jeder Mensch als Individuum stellen kann oder die sich jede Institution stellen kann:
- Wie beeinflussen meine (unsere) Entscheidungen und mein (unser) Handeln heute Menschen nachfolgender Generationen in meiner Kommune oder in anderen Teilen der Welt?
- Welche Auswirkungen hat es beispielsweise, wie und was ich (wir) konsumiere(n)? Woher kommen meine (unsere) Nahrungsmittel, wie viel Energie und wie viel Wasser verbrauche(n) ich (wir), welche Fortbewegungsmittel nutze(n) ich (wir), wie oft kaufe (n) ich (wir) neue Technik (Computer, Handy, Drucker)?
- Welche globalen Mechanismen führen zu Konflikten, Terror und Flucht? Wie verorte ich mich in dieser Welt? Wie verortet sich unsere Institution in dieser Welt?
BNE geht diesen Fragen nach und bietet zum einen die Vermittlung konkreter Inhalte, zum anderen vermittelt sie auch Kompetenzen. Die Gestaltungskompetenz, also die Fähigkeit, mein eigenes Umfeld selbst zu gestalten, ist dabei eine Kernkompetenz.
Öffentlichen Bibliotheken als Lernorte, die für alle Menschen offen sind, niedrigschwellige und kostenlose Angebote bereitstellen sowie Zugänge zu Infrastruktur für alle bieten, kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Bibliotheken sind in dieser Funktionsweise an sich bereits nachhaltig. Zum einen beruht ihre Arbeitsweise auf der Ausleihe von Medien und anderen Objekten und damit auf einer nachhaltigen Strategie, nämlich dem Teilen von Dingen. Zum anderen wirkt eine Bibliothek mit ihrem Angebot integrativ und inklusiv in ihrem Umfeld. Bibliotheken haben in dieser Rolle eine Vorbildwirkung und können diese durch nachhaltiges Handeln in der eigenen Arbeit verstärken.
Dieser Abschnitt beruht auf Informationen des BNE-Portal des BMBF
Informationen zu BNE in Sachsen gibt es auf dem Internet-Portal BNE-Sachsen
Informationen zu BNE in Sachsen gibt es auf dem Internet-Portal BNE-Sachsen