Projekte
hochdrei – Stadtbibliotheken verändern
Förderprogramm der Kulturstiftung des Bundes 2018 - 2022
Mit ihrem neuen Programm »hochdrei – Stadtbibliotheken verändern« will die Kulturstiftung des Bundes die Stadtbibliotheken in ihrer Rolle als kooperationsfreudige und teilhabeorientierte Kulturorte stärken.
Das Programm will Raum schaffen für unkonventionelle Ideen und kreative Formate, die es den Stadtbibliotheken auf Dauer ermöglichen, sich als offene Orte der Begegnung zu etablieren.
Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Programm in den Jahren 2018 – 2022 mit 5,6 Mio Euro.
Antragsberechtigt sind alle Bibliotheken der dvb-Sektionen 1, 2, 3A oder 3B.
Programmleiter Hassan Soilihi Mzé und Antje Wagner, beide von der Kulturstiftung des Bundes, bieten allen interessierten Bibliotheken Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung der Förderanträger an und ermutigten sie, sich mit zahlreichen kreativen Ideen um eine Förderung zu bewerben.
Ergebnisse der zweiten Förderrunde
Im Ergebnis der zweiten Förderrunde hat die Jury neun Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Beschreibungen wurden auf der Projektseite veröffentlicht.
hochdrei - Werkstatt
Die Kulturstiftung des Bundes begleitet dieses Projekt mit einer Workshop-Reihe.
Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie an Bibliotheken Interessierte können Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querdenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens gewinnen. Impulsgeber sind neben Fachleuten aus der Bibliothekswelt auch Expert/innen aus anderen Kulturbereichen.
Die Teilnahme an diesen Workshops ist kostenlos und unabhängig von der Projektbeteiligung möglich.
hochdrei – Online
Publikationen u.a.:
hochdrei – Visionenspiel: Bibliotheken gemeinsam neu denken
Die Kulturstiftung des Bundes fördert das Programm in den Jahren 2018 – 2022 mit 5,6 Mio Euro.
Antragsberechtigt sind alle Bibliotheken der dvb-Sektionen 1, 2, 3A oder 3B.
Programmleiter Hassan Soilihi Mzé und Antje Wagner, beide von der Kulturstiftung des Bundes, bieten allen interessierten Bibliotheken Beratung und Unterstützung bei der Erarbeitung der Förderanträger an und ermutigten sie, sich mit zahlreichen kreativen Ideen um eine Förderung zu bewerben.
Ergebnisse der zweiten Förderrunde
Im Ergebnis der zweiten Förderrunde hat die Jury neun Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Beschreibungen wurden auf der Projektseite veröffentlicht.
hochdrei - Werkstatt
Die Kulturstiftung des Bundes begleitet dieses Projekt mit einer Workshop-Reihe.
Bibliotheksmitarbeiter/innen sowie an Bibliotheken Interessierte können Themen wie Kommunikation, Kooperation oder Teilhabe querdenken und einen frischen Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen des Bibliothekswesens gewinnen. Impulsgeber sind neben Fachleuten aus der Bibliothekswelt auch Expert/innen aus anderen Kulturbereichen.
Die Teilnahme an diesen Workshops ist kostenlos und unabhängig von der Projektbeteiligung möglich.
hochdrei – Online
Publikationen u.a.:
-
Rob Bruijnzeels - In sieben Schritten unterwegs zur Bibliothek der Zukunft
-
Atelier AMPeL - Ziemlich beste Räume
zu finden auf der Projektseite hoch drei über "Publikationen"
hochdrei – Visionenspiel: Bibliotheken gemeinsam neu denken
- "Mit dem hochdrei – Visionenspiel lädt die Kulturstiftung des Bundes Bibliotheken, Bürgerinnen aber auch Verwaltungen dazu ein, Bibliotheken neu zu denken und gemeinsam eine Vision für ihre Bibliothek zu entwickeln. Das im Programm "hochdrei – Stadtbibliotheken verändern" entwickelte digitale Spiel bringt über einen partizipativen Prozess die Interessen der verschiedenen Parteien zusammen und bündelt sie in einer gemeinsamen Vision."
- verfügbar seit 24.10.2022