Projekte
Chance Inklusion.
Mehr Angebot & Service für Menschen mit
Sehbeeinträchtigung
Eine Initiative des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen) mit den öffentlichen Bibliotheken
Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, für Menschen die von einer Sehbeeinträchtigung betroffen sind, ein Angebot in ihrer Bibliothek zu schaffen, dass ihren speziellen Bedürfnissen entspricht.
Die Buchstaben im klassischen Buch sind zu klein, die Beschriftung der CDs nicht zu entziffern und herkömmliche E-Books nicht so individuell anpassbar wie mit einer Sehbehinderung notwendig.
Im Rahmen des Projektes soll die Literaturvermittlung und –beratung, wie auch die Bestellung dieser Medien in der jeweiligen Stadtbibliothek erfolgen. Die Medien werden schnell und portofrei an den Benutzer/die Benutzerin nach Hause geliefert und nach Ablauf der Leihfrist an das dzb lesen zurückgesendet.Die DZB schafft deshalb die passenden Angebote an Unterhaltungs-, Sach- und Fachliteratur. Das ist ihre zentrale Aufgabe als Bibliothek und zuvorderst als Produktionszentrum für Braille- und Hörbücher, Reliefs und Noten. (DZB, 2015)
Informationen erhalten die Bibliotheksmitarbeitenden in einer vom dzb lesen geleiteten Schulung und über ein Auskunftsportal für Partnerbibliotheken, das das dzb lesen auf seiner Internetseite bereitstellt. Dort sind alle benötigten Informationen noch einmal übersichtlich und kompakt aufbereitet. Außerdem finden sich an dieser Stelle Textbausteine und Bildmaterial für den Download, um das neue Angebot auf der eigenen Webseite zu bewerben.
Das dzb lesen bietet allen Partnerbibliotheken ein Frühjahrs- und ein Herbstpaket mit 20 verschiedenen Daisy-Titeln an, die vor Ort direkt an Nutzerinnen und Nutzer mit Seheinschränkung verliehen werden können. Diese Hörbuchpakete sollen das Angebot visualisieren und sofort zugängig machen. Ziel ist es, bestehende Hemmschwellen abzubauen und das Medium DAISY-Hörbuch auszuprobieren.
Neuer Online-Katalog
Die bisherigen Online-Kataloge des dzb lesen wurden im Hörbuch-Katalog zusammengefasst. Über diesen Katalog erfolgen die Hörbuchauswahl und -bestellung. Für den Titel-Download werden die Medien zunächst im Benutzerkonto des dzb lesen abgelegt. Dort wird das Download gestartet. Weitere Hinweise finden Sie in den Schulungsunterlagen (Seite 8).
Die Landesfachstelle für Bibliotheken ist Partner dieses Projektes und unterstützt diese Initiative des dzb lesen sehr gern. Alle Bibliotheken sind eingeladen, sich als Partnerbibliotheken anzuschließen.
Seit dem 12. November 2019 firmiert die Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) unter dem neuen Namen Deutsches Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen).
Änderungen im deutschen Urheberrechtsgesetz ermöglichen es dem dzb lesen, ganz neue Literaturangebote barrierefrei aufzubereiten, diese zum Verleih und Verkauf anzubieten und einem erweiterten Nutzerkreis zur Verfügung zu stellen. So werden künftig auch Menschen mit Legasthenie und Körperbehinderung von den Angeboten profitieren.
Der Direktor des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen, Prof. Dr. Thomas Kahlisch, skizziert in einer Präsentation den künftigen Weg: „Unsere Kompetenz liegt von jeher darin, Literatur für blinde und sehbehinderte Lesefreunde zugänglich zu machen – in Form von Braillebüchern, Zeitschriften, Noten, taktilen Medien und Hörbüchern. Als dzb lesen machen wir uns auf den Weg, weitere Potentiale zu nutzen und neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, indem wir passende Angebote schaffen. Das haben wir uns zum Beispiel für Medienformate wie Großdruck und E-Books vorgenommen. Diese können sowohl für sehbehinderte Menschen, als auch für Menschen mit Legasthenie den Zugang zum Text, zum Buch erleichtern. Wir sind uns sicher: Das Bedürfnis zu Lesen eint Menschen mit ganz unterschiedlichen Lesemöglichkeiten. Und diesem Anliegen wollen wir als dzb lesen nachkommen."