Freie Stellen
[42C0723 - 08.09.2023]
befristete Sachbearbeitungsstelle Fördervollzug im Referat 42 -Oberflächenwasser, Hochwasserschutz -, Dienststelle Chemnitz
Die Landesdirektion Sachsen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
einen Sachbearbeiter (m/w/d) Fördervollzug
(befristet zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung bis 21. Juli 2024,
EG 9 b TV-L, Dienststelle Chemnitz)
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen.
Die zu besetzende Stelle ist im Referat 42 „Oberflächenwasser, Hochwasserschutz“ angesiedelt. Das Referat bearbeitet u. a. Aufgaben der oberen Wasserbehörde in den Bereichen Stauanlagen (Talsperren, Speicher und Hochwasserrückhaltebecken), Gewässerausbau und Wasserkraft, die Wasserrahmen- und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie Förderungen.
Ihre Aufgaben bei uns:
die Förderung von Maßnahmen auf der Basis der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (RL GH/) und von Maßnahmen auf der Basis der Förderrichtlinie Inwertsetzung von belasteten Flächen (RL IWB/2015 bzw. deren Nachfolge-Richtlinie):
Wir bieten Ihnen:
Was Sie mitbringen müssen:
Von Vorteil sind Kenntnisse:
Das Vorhandensein eines Pkw-Führerscheins und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz sind wünschenswert.
Gut zu wissen:
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten, daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über die als zwingend vorausgesetzten Anforderungen). Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer (42C0723) bis zum 22. September 2023 per Mail (bitte Anhänge im pdf-Format beifügen) an: bewerbungen@lds.sachsen.de
oder per Post an:
Landesdirektion Sachsen
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
Für weitere Fragen können Sie sich auch gerne direkt an Frau Anett Hofmann wenden: Tel: 0371/ 532-1123.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.
einen Sachbearbeiter (m/w/d) Fördervollzug
(befristet zur Mutterschutz- und Elternzeitvertretung bis 21. Juli 2024,
EG 9 b TV-L, Dienststelle Chemnitz)
Die Landesdirektion Sachsen (LDS) mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen.
Die zu besetzende Stelle ist im Referat 42 „Oberflächenwasser, Hochwasserschutz“ angesiedelt. Das Referat bearbeitet u. a. Aufgaben der oberen Wasserbehörde in den Bereichen Stauanlagen (Talsperren, Speicher und Hochwasserrückhaltebecken), Gewässerausbau und Wasserkraft, die Wasserrahmen- und Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie sowie Förderungen.
Ihre Aufgaben bei uns:
die Förderung von Maßnahmen auf der Basis der Förderrichtlinie Gewässer/Hochwasserschutz (RL GH/) und von Maßnahmen auf der Basis der Förderrichtlinie Inwertsetzung von belasteten Flächen (RL IWB/2015 bzw. deren Nachfolge-Richtlinie):
- Antragsberatung und Bewilligung von Zuwendungen,
- Zwischenprüfung und Auszahlung der Zuwendungen sowie Verwendungsnachweisprüfung nach Abschluss der Maßnahmen,
- Durchführung von Widerspruchsverfahren.
Wir bieten Ihnen:
- flexible Arbeitszeiten (ohne Kernzeiten), die zu Ihrer Work-Life-Balance passen,
- individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihre fachliche als auch persönliche Weiterentwicklung,
- Vergütung nach den Regeln des Tarifvertrags des öffentlichen Dienst (TV-L) in der Entgeltgruppe 9b (https://www.tdl-online.de/tv-l/entgelttabellen), inklusive Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
- Erholungsurlaub von mindestens 30 Tagen Urlaub im Jahr, arbeitsfreie Tage an Weihnachten und Silvester,
- weitere Benefits wie z. B. Job-Ticket für den ÖPNV, Gesundheitsleistungen und Teamevents.
Was Sie mitbringen müssen:
- ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang Allgemeine Verwaltung an einer Verwaltungshochschule in Deutschland oder
- ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger rechts- oder verwaltungswissenschaftlicher Studiengang oder
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt oder der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II oder
- der erfolgreiche Abschluss zum/r Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) oder Betriebswirt (VWA) oder ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Studiengang in der Fachrichtung Betriebswirtschaft oder Business Administration oder
- ein für eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst geeignetes, erfolgreich abgeschlossenes Studium verbunden mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Förderung.
Von Vorteil sind Kenntnisse:
- und Erfahrungen in der Arbeit der öffentlichen Verwaltung,
- auf dem Gebiet des Verwaltungs-, Haushalts- und Zuwendungsrechts.
Das Vorhandensein eines Pkw-Führerscheins und die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz sind wünschenswert.
Gut zu wissen:
Die Sächsische Staatsverwaltung setzt auf ein Arbeitsumfeld, an dem jeder Mensch gleichberechtigt und selbstbestimmt teilhaben kann. Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters, der Religion oder der Identität. Wir sind bestrebt, schwerbehinderte Menschen oder ihnen Gleichgestellte besonders zu fördern, achten im Bewerbungsverfahren bei gleicher Eignung auf ihre bevorzugte Berücksichtigung und bitten, daher um entsprechende Hinweise in Ihrer Bewerbung.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen über die als zwingend vorausgesetzten Anforderungen). Bitte senden Sie Ihre Unterlagen unter Angabe der Kennziffer (42C0723) bis zum 22. September 2023 per Mail (bitte Anhänge im pdf-Format beifügen) an: bewerbungen@lds.sachsen.de
oder per Post an:
Landesdirektion Sachsen
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
Für weitere Fragen können Sie sich auch gerne direkt an Frau Anett Hofmann wenden: Tel: 0371/ 532-1123.
Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.