Freie Stellen
[42L0522 - 06.05.2022]
technische Sachbearbeitungsstelle im Referat 42 - Oberflächenwasser, Hochwasserschutz - in der Dienststelle Leipzig
In der Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Leipzig, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine technische Sachbearbeitungsstelle (männlich/weiblich/divers) im Referat 42 – Oberflächenwasser, Hochwasserschutz – unbefristet in Vollzeit zu besetzen.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als Mittelbehörde ist sie zwischen der Sächsischen Staatsregierung und den Kommunen im Freistaat Sachsen eingeordnet und hat die Aufgabe, europäisches, bundesdeutsches und sächsisches Recht, insbesondere auf den Gebieten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Umwelt- und Arbeitsschutzes und der Infrastruktur zu vollziehen. Schwerpunkte bilden u.a. die Bewilligung von Fördermitteln sowie die Genehmigung des Betriebs technischer Anlagen.
Das Referat 42 „Oberflächenwasser, Hochwasserschutz“ bearbeitet an den drei Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig u. a. die Aufgaben der oberen Wasserbehörde in den Bereichen Stauanlagen (Talsperren, Speicher und Hochwasserrückhaltebecken), Gewässerausbau und Wasserkraft, Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisiko-managementrichtlinie, Schutzgebiete sowie Förderung.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
Zwingende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit sind (bitte Nachweis beifügen):
Ein Führerschein der Klasse B, die Bereitschaft zum Außendienst und zum Selbstfahren eines Dienst-PKW zur Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen sind wünschenswert.
Von Vorteil sind:
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
Was wir Ihnen bieten:
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der entsprechenden Kennziffer 42L/05/22
bis 29. Mai 2022 an die
Landesdirektion Sachsen
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
bzw. per E-Mail an Bewerbungen@lds.sachsen.de*
Bitte beachten Sie: Es können nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Hofmann Telefon 0371/532-1123 zur Verfügung.
* Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link: www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.
Die Landesdirektion Sachsen mit ca. 1.600 Bediensteten an den drei Standorten in Chemnitz, Dresden und Leipzig ist ein wichtiger Teil der Staatsverwaltung und eine der größten Behörden des Freistaates Sachsen. Als Mittelbehörde ist sie zwischen der Sächsischen Staatsregierung und den Kommunen im Freistaat Sachsen eingeordnet und hat die Aufgabe, europäisches, bundesdeutsches und sächsisches Recht, insbesondere auf den Gebieten der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, des Umwelt- und Arbeitsschutzes und der Infrastruktur zu vollziehen. Schwerpunkte bilden u.a. die Bewilligung von Fördermitteln sowie die Genehmigung des Betriebs technischer Anlagen.
Das Referat 42 „Oberflächenwasser, Hochwasserschutz“ bearbeitet an den drei Dienststellen Chemnitz, Dresden und Leipzig u. a. die Aufgaben der oberen Wasserbehörde in den Bereichen Stauanlagen (Talsperren, Speicher und Hochwasserrückhaltebecken), Gewässerausbau und Wasserkraft, Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrisiko-managementrichtlinie, Schutzgebiete sowie Förderung.
Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:
- Erarbeitung von Fachstellungnahmen zu wasserwirtschaftlichen, gewässerökologischen und wasserbaulichen Sachverhalten in wasserrechtlichen Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren oder nach anderen fachrechtlichen Regelungen zuzulassende Vorhaben,
- Prüfung von Fachbeiträgen zur Wasserrahmenrichtlinie,
- Überwachung des Baus von Maßnahmen in wasserrechtlichen Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren oder nach anderen fachrechtlichen Regelungen zugelassenen Vorhaben,
- Erarbeitung von Fachstellungnahmen zur Herstellung des Benehmens/Einvernehmens zu wasserwirtschaftlichen/wasserbaulichen Tatbeständen von Fachplanungen in Zuständigkeit anderer Referate/Abteilungen (z. B. Verkehrsvorhaben, Bergbauvorhaben) sowie im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange zu Raumplanungen (z. B. Bebauungspläne, Flächennutzungspläne, Regionalpläne),
- Erarbeitung von Fachstellungnahmen zu wasserwirtschaftlichen, wasserbaulichen und gewässerökologischen Aspekten im Rahmen von Umweltverträglichkeits-Vorprüfungen von wasserrechtlich oder nach anderen fachrechtlich zuzulassenden Vorhaben.
Zwingende Voraussetzungen für Ihre Tätigkeit sind (bitte Nachweis beifügen):
- ein abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang (FH) in den Fachrichtungen Hydrowissenschaften, Bauingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Wasserbau, Wasserwirtschaft oder Hydrologie an einer Fachhochschule, Universität, einer Technischen Hochschule oder einer anderen Hochschule oder
- ein abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang (FH) einer anderen naturwissenschaftlichen oder ingenieurtechnischen Fachrichtung mit vergleichbaren Schwerpunkten an einer Fachhochschule, Universität, Technischen Hochschule oder einer anderen Hochschule verbunden mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Aufgabengebiet.
Ein Führerschein der Klasse B, die Bereitschaft zum Außendienst und zum Selbstfahren eines Dienst-PKW zur Wahrnehmung von Vor-Ort-Terminen sind wünschenswert.
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung,
- Kenntnisse im Aufgabengebiet,
- Kenntnisse im Bereich der Gewässerökologie hinsichtlich der biologischen und chemischen Komponenten von Gewässern,
- Kenntnisse auf dem Gebiet des Verwaltungs- und Wasserrechts (insbesondere WHG, SächsWG, UVPG und VwVfG) sowie in technischen Regelwerken und Normen.
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
- die Fähigkeit und Bereitschaft, mit anderen Personen Kontakt aufzunehmen, sich auf ihre Gefühle und Bedürfnisse einzustellen und mit ihnen partnerschaftlich zusammenzuarbeiten
- die Fähigkeit und Bereitschaft, eindeutig, verständlich und adressatengerecht zu kommunizieren,
- die Fähigkeit und Bereitschaft, in Kontakt- und Gesprächssituationen sicher und souverän zu bestehen, sich selbst zu kontrollieren und auf Stress und Belastungen angemessen zu reagieren,
- die Fähigkeit und Bereitschaft, die wesentlichen Aspekte, Strukturen und Zusammenhänge von Sachverhalten oder Problemen zu erkennen und Ziele zu definieren.
Was wir Ihnen bieten:
- ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team,
- alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes,
- die Zahlung vermögenswirksamer Leistungen,
- einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von mindestens 30 Tagen,
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten,
- attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Auf die bevorzugte Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen bei Vorliegen gleicher Eignung wird geachtet. Schwerbehinderte Menschen oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber, die die o. g. Voraussetzungen erfüllen, werden daher ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Der Bewerbung ist ein Nachweis der Schwerbehinderung oder Gleichstellung beizufügen.
Soweit Sie die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen, bitten wir Sie um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der entsprechenden Kennziffer 42L/05/22
bis 29. Mai 2022 an die
Landesdirektion Sachsen
Referat Personal
Altchemnitzer Straße 41
09120 Chemnitz
bzw. per E-Mail an Bewerbungen@lds.sachsen.de*
Bitte beachten Sie: Es können nur Anhänge im pdf-Format bearbeitet werden.
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Frau Hofmann Telefon 0371/532-1123 zur Verfügung.
* Informationen zum Zugang für verschlüsselte / signierte E-Mails / elektronische Dokumente sowie elektronische Zugangswege finden Sie unter: www.lds.sachsen.de/kontakt
Ihre Daten werden von der Landesdirektion Sachsen in Erfüllung ihrer Aufgaben gemäß den geltenden Bestimmungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung der Daten und Ihre Rechte bei der Verarbeitung der Daten finden Sie unter dem Link: www.lds.sachsen.de/datenschutz sowie in den dort eingestellten Informationsblättern.